Wissenschaftliche Tagung der Point Alpha Stiftung "Der deutsch-deutsche Grundlagenvertrag 1972/73: Internationaler Kontext, Folgen, Erinnerung"

"Der deutsch-deutsche Grundlagenvertrag 1972/73: Internationaler Kontext, Folgen, Erinnerung"

Wissenschaftliche Konferenz der Point Alpha Stiftung, des Point Alpha Forschungsinstituts (PARI) und des Berliner Zentrums für Kalten Krieg (BKKK)

Wir nähern uns der Geschichte des Verhältnisses zwischen den beiden deutschen Staaten auf verschiedenen Ebenen. Zum Auftakt wird Phillip Gassert (Universität Mannheim) die "Deutschen Fragen" stellen und die Bestimmungen des Grundvertrages sowie die Debatten um die Einheit der Bundesrepublik beleuchten. Hope Harrison (GWU, Washington, D.C.) wiederum wird eine Keynote zum Thema "The United States, Detente, and Ostpolitik" halten.

Es folgen verschiedene Panels zu den Themen "Der Grundlagenvertrag und die Weltpolitik", "Die DDR-Perspektive", "Die deutsch-deutsche Interaktion" und "Die Grenze und die Erinnerungskultur".

Am Abend des 1. Juni 2023 findet von 19:00 bis 20:30 Uhr im Gangolfi-Saal in Geisa eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema "Von der Ostpolitik zum russischen Einmarsch in der Ukraine" statt. Die Gäste auf dem Podium werden sein: Michael Brand, Bundestagsabgeordneter (Fulda), Prof. Dr. Hope Harrison (George Washington University), Dr. Matthias Uhl (DHI Moskau), Prof. Dr. Claudia Wiesner (Hochschule Fulda).

Einen ausführlichen Konferenzbericht in deutscher Sprache finden Sie hier:
 
 

www.pointalpha.com

de_DEGerman
Nach oben scrollen